Forschungsprojekt InSite – Monitoring und Evaluierung innovativer Demonstrationsgebäude

Herausforderung:
Fehlende Vergleichbarkeit und einheitliche Bewertung von Demonstrationsprojekten erschweren die Markteinführung innovativer Technologien.

Ziel:
Einheitliche Datenerhebung, -auswertung und Bewertung, um innovative Lösungen vergleichbar zu machen und ihre Markteinführung zu beschleunigen.

Projektbeschreibung

In den vergangenen Jahren wurden im Rahmen verschiedener Forschungsprogramme zahlreiche innovative Demonstrationsgebäude in Österreich realisiert. Diese Projekte reichen von kompletten Quartiersansätzen bis hin zu einzelnen innovativen Technologien. Um die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen aus diesen Projekten optimal zu nutzen, wird im Projekt InSite eine systematische Evaluierung von 10 ausgewählten Demonstrationsgebäuden durchgeführt.

Projektziele

Das Projekt verfolgt drei Hauptziele:

  1. Entwicklung und Umsetzung breitentauglicher Messkonzepte
    Erfassung energetischer und ökologischer Parameter durch ein zweistufiges Messkonzept, das sowohl grundlegende Vergleichbarkeit als auch detaillierte Analysen ermöglicht.
  2. NutzerInnen-Interaktion und Befragungen
    Durchführung gezielter sozialwissenschaftlicher Befragungen von NutzerInnen und PraktikerInnen zur Evaluierung von Komfort und Nutzungserfahrung.
  3. Laufende Auswertung und InSite Plattform
    Kontinuierliches 24-monatiges Monitoring mit automatisierter Datenerfassung und -auswertung sowie Bereitstellung der Ergebnisse über eine interaktive Online-Plattform.

Innovativer Ansatz

InSite geht über klassische Monitoring-Ansätze hinaus und berücksichtigt neben energetischen auch ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte. Besonderes Augenmerk liegt auf aktuellen Themen wie:

  • Energieflexibilität und Smart Readiness Indicator (SRI)
  • Kreislauffähigkeit und Lebenszyklusanalyse
  • Nutzerkomfort und -zufriedenheit
  • Wirtschaftlichkeit und Praxistauglichkeit

Stakeholder-Einbindung

Bereits in der Projektentwicklungsphase wurden wichtige Stakeholder durch Letters of Interest (LOIs) eingebunden. Zu den interessierten Partnern zählen führende Branchenvertreter und nationale Innovationslabore, die die Projektergebnisse in ihre praktische Arbeit einfließen lassen werden.

Projektkonsortium

AEE INTEC (Projektleitung)

AEE INTEC ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut mit umfangreicher Expertise in den Bereichen Technologieentwicklung, Gebäude und Messtechnik. Das Institut bringt langjährige Erfahrung in der Planung, Umsetzung und Optimierung innovativer Demonstrationsgebäude sowie im Monitoring erneuerbarer Energieanlagen ein.

e7 Energie Markt Analyse GmbH

e7 ist spezialisiert auf Forschung, Beratung und Planung von Gebäuden und Quartieren. Das Unternehmen verfügt über umfassende Erfahrung in der praktischen Datenerhebung, Datenübertragung und Auswertung sowie in der Durchführung von energietechnischen Analysen und Monitoring.

IFZ – Interdisziplinäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur

Das IFZ verfügt über jahrzehntelange Expertise in der sozialwissenschaftlichen Technik- und Umweltforschung sowie der Technikfolgenabschätzung. Im Projekt ist das Institut für die Entwicklung und Durchführung der sozialwissenschaftlichen Befragungen verantwortlich.